Wer in Deutschland das Radio andreht, ist an eine rundfunktaugliche, fehlerfreie Aussprache und eine dem Format entsprechende Sprechmelodie gewöhnt.
Moderatoren und Radiojournalisten sprechen beim ersten Hinhören ein genormtes, rundfunktaugliches Hochdeutsch. Bei genauerer Betrachtung werden jedoch viele Qualitätsunterschiede hörbar, je nach Sender oder Format. Trotzdem sind die Anforderungen an Journalisten, die beim Radio arbeiten wollen, gestiegen.
Sprechkompetenz wird oft vom ersten Augenblick an erwartet. Nicht nur von Radiojournalisten, die „on air“ gehen wollen, sondern auch von freien Journalisten, die z.B. Features erstellen.
Aber: Muss eine Sprechausbildung sein, wenn man fürs Radio arbeiten will? Wieviel Zeit muss in Sprechtraining investiert werden und kann jeder, der will, rundfunktaugliches Sprechen erlernen?
Zur Relevanz von Stimm- und Sprechtraining für Radiojournalisten hören Sie einen Beitrag von Friederike Schwabel. Moderation Peter Schulz.
Mehr Informationen über die Stimmtrainerin Anne Feuker finden Sie unter: http://www.vocalis-sprechtraining.de/4.html
Podcast: Play in new window | Download